Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Zum Hauptinhalt springen

Die Waffen nieder – Frieden in der Ukraine und Europa - Jetzt!

M. Günther hielt die Eröffnungsrede

Unter diesem Motto hatte der Bernauer Stadtvorstand der LINKEN zu einer Friedenskundgebung am 25. Februar auf dem Bahnhofvorplatz aufgerufen. An die 100 Bürger*innen waren dem Aufruf gefolgt bzw. hatten sich spontan dazugesellt.

Martin Günther, Mitglied des Stadtvorstandes, hielt die Eröffnungsrede. Er verurteilte die Anerkennung der Regionen Donezk und Luhansk als Volksrepubliken durch Russland und den Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine als Bruch des Völkerrechts. Der seit Wochen schwelende Konflikt sei zu einem Kräftemessen zwischen den Großmächten gewachsen. Er gefährde Frieden und Sicherheit – in Europa und weltweit! Zwar sei Russlands Kritik am Bruch der Zusage des Verzichts auf eine NATO-Osterweiterung berechtigt, doch die militärische Eskalation des Konflikts sei dennoch absolut inakzeptabel. Krieg dürfe niemals Mittel politischer Auseinandersetzung sein!

Er forderte die Bundesregierung auf, alle Kraft in diplomatische Lösungen der Krise zu stecken. Das schließe den Verzicht auf Waffenlieferungen, eine Truppenverlegung gen Osten, eine Mobilmachung und Aufrüstung der Bundeswehr sowie die Nutzung deutscher Infrastruktur und Territoriums für den militärischen Aufmarsch ins Kriegsgebiet ein.

Zugleich plädierte er für einen Stopp der Sanktionsspiralen, die der Zivilbevölkerung schaden, für die Öffnung der EU-Ostgrenzen für Geflüchtete aus dem Kriegsgebiet sowie die Wiederbelegung der Verhandlungen im Rahmen des Normandie-Formates auf Grundlage eines klaren Bekenntnisses zur Entspannung und dem Prinzip der gemeinsamen Sicherheit.

"MIR"- in russisch "Frieden"

Die Bundesregierung müsse sich mit allen diplomatischen Mitteln einsetzen für den unverzüglichen Stopp der Kampfhandlungen und den Abzug aller russischen Truppen aus ukrainischem Staatsgebiet. Anschließend gelte es, die Entwicklung eines gesamteuropäischen Sicherheitssystems unter gleichberechtigter Einbeziehung aller europäischen Staaten unter dem Dach der OSZE wiederzubeleben. Ziele müssen die Anerkennung der staatlichen Souveränität und der Grenzen der Ukraine durch Russland und die Vereinbarung eines militärfreien Sicherheitskorridors entlang der russisch-ukrainischen Grenze sowie der Grenzen Russlands zu den NATO-Mitgliedsstaaten sein.

Er schloss mit den Worten: Europa braucht Frieden – jetzt! Die Waffen nieder!

Frauen zeigen "Flagge"
Bürgermeister A. Stahl bei seiner Ansprache.
B. Christoffers und D. Enkelmann zum Lied "Give peace a chance"

In diesem Sinne ergriffen im Verlauf der Kundgebung weitere Teilnehmer das Wort, darunter Bürgermeister André Stahl, der seine „Hilflosigkeit“ angesichts der angespannten Situation bekundete. Bei allem bisherigen Verständnis für Russlands Präsident Putin – Krieg ist seiner Ansicht nach kein Mittel zur Lösung von Problemen. Die Folgen seien bislang schwer einzuschätzen. Der Landkreis und Bernau bereiten sich auf die Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine vor. Er hoffe, dass Solidarität über den Tag hinaus erhalten und Menschlichkeit bewahrt werde.
Ähnlich äußerte sich auch eine Vertreterin des DGB, die Solidarität mit der Ukraine bekundete und die Rückkehr zum Dialog zwischen den Kriegsparteien einforderte.

Die Kundgebung gestaltete sich teilweise recht emotional. Fahnen mit der Friedenstaube und selbstgemachte Plakate wurden geschwenkt, dazu ertönten Friedenslieder wie „Give peace a chance“ oder „Kleine weiße Friedenstaube …“ aus dem Lautsprecher. Einige Teilnehmer*innen sangen und schunkelten mit.

W. Kraffczyk


OW online v. 07.06.2023

Liebe Leser*innen,  wir möchten Sie mittels der OW Online mit unseren Positionen bekannt machen. Wir informieren über aktuelle Ereignisse, Standpunkte und Aktivitäten unserer Genoss*innen - immer mittwochs und sonntags. Die OWO kann heruntergeladen, ausgedruckt, vervielfältig und auch an Bekannte verteilt werden. 
Ungeachtet dessen gibt es von Zeit zu Zeit auch weiter die Papierausgabe, zuletzt für April 2023. Ältere Ausgaben finden Sie hier.

Das Ende des Rechts auf Asyl

Die EU-Innenminister*innen planen beispiellose Einschnitte in die Rechte von Schutzsuchenden, die zu einer faktischen Aushebelung des individuellen Rechts auf Asyl führen, meint Cornelia Ernst, die migrationspolitische Sprecherin der LINKEN im EU-Parlament Weiterlesen

Der Arbeitskampf in Frankreich geht weiter

Mehr als einen Monat nach den Demonstrationen am 1. Mai rufen französische Gewerkschaften zu einem neuen nationalen Aktionstag auf, um die verhasste Rentenreform zu stoppen. Wir beleuchten Hintergründe und Perspektiven dieser Auseinandersetzung. Weiterlesen

Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?

Der Abschlussbericht der religionspolitischen Kommission der LINKEN liegt nun vor. Er enthält Thesen zur Ablösung der Staatskirchenleistungen und zur wachsenden Bedrohung durch Islamfeindlichkeit. Auch das Sonderarbeitsrecht der Kirchen wird kritisch beleuchtet. Weiterlesen

Die nächsten Termine

  1. 20:00 Uhr

    Onlinekonferenz des Landesvorstandes der LINKEN

    Der Landesvorstand der LINKEN. Brandenburg lädt regelmäßig jeweils am Freitag zu Onlinekonferenzen - "Zoomstammtisch" - ein. Die nächsten Termine jeweils um 20.00 Uhr: 16.06.2023     170. Stammtisch: Chancengleichheit für Frauen im Wahlrecht - wie kann das gelingen? mit Dr. Halina Wawzyniak.                          Link zur... mehr

    In meinen Kalender eintragen
  1. 16:00 - 21:00 Uhr

    Fete de la Musique

    Am 21. Juni findet ein bemerkenswertes musikalisches Ereignis statt, das weltweit immer zum Sommeranfang am 21. Juni präsentiert wird. In Panketal wird es die Ausgabe Nummer zwei geben, wie auch im vorigen Jahr an den Standorten Rathausplatz, Genfer Platz und in der grüne Oase an der Dranse-/Pankemündung (Straße der Jugend). mehr

    In meinen Kalender eintragen

Stopp aller Waffenexporte!

Mitglied werden!