Offene Briefe an Bürgermeister der Städte Bernau und Werneuchen

In zwei offenen Briefen haben sich die Fraktionsvorsitzenden der Linksfraktionen in Werneuchen und Bernau an ihre jeweiligen Bürgermeister gewandt. Sie machen Vorschläge, wie ältere Menschen effektiver an Termine für eine Impfung gegen das Coronavirus gelangen können. Hierbei legen sie den Fokus hauptsächlich auf die Terminvergabe und das Erreichen der Impfzentren.
In dem Schreiben des Vorsitzenden der Linksfraktion in der SVV Bernau, Dominik Rabe, an Bernaus Bürgermeister Andrè Stahl heißt es:
"Sehr geehrter Herr Stahl,
Ich gehen davon aus, dass Sie den Artikel 'Kritik an Termin per Telefon' in der Ausgabe der MOZ vom 07.01.2021 (Seite 11) sowie die hier geschilderte Problematik kennen.
Wir, die Fraktion DIE LINKE in der SVV Bernau, unterbreiten Ihnen hiermit einen Vorschlag, der die auch an uns herangetragenen Interessen unserer älteren MitbürgerInnen berücksichtigt.
Da die Impfung ab Februar erfolgen sollen und damit eine planmäßige Diskussion in den Ausschüssen und der Stadtverordnetenversammlung nicht realisiert werden kann, bitten wir Sie diesen Vorschlag im Interesse unserer ältesten MitbürgerInnen schnellstmöglich zu prüfen und wenn möglich in die Tat umzusetzen.
1. Über das Einwohnermeldeamt sind alle MitbürgerInnen ab dem 80sten Lebensjahr zu erfassen.
2. Diese EinwohnerInnen sind schriftlich über folgendes Angebot zu informieren:
• Durch die Stadt Bernau bei Berlin werden interessierte Bürgerinnen und Bürger (ab dem 80sten Lebensjahr), die keine eigenständige Lösung finden können zu zentral vereinbarten Impfterminen im Sportzentrum-Westend in Eberswalde befördert. (Die Impftermine sind dabei möglichst bereits zu nennen und vorab durch die Stadtverwaltung mit dem Impfzentrum [oder dem Landkreis] abzustimmen und zu koordinieren).
• Die interessierten Bürgerinnen und Bürger haben ihr Interesse einschließlich unter Angabe eines (oder mehrerer) der vorgegebenen Impftermine an die Stadtverwaltung mitzuteilen.
• Bürgerinnen und Bürger, die nicht in der Lage sind, mit dem Bus befördert zu werden, sind gesondert zu erfassen (Lösungen für diesen Personenkreis sind gemeinsam mit dem Landkreis zu suchen und umzusetzen – z. B. Impfung zu Hause oder Beförderung mit Krankentransport zum Impfzentrum).
3. Durch die Stadtverwaltung sind für die Beförderung der betroffenen Personen Busse zu binden und entsprechend der vorliegenden Anmeldungen Toure zusammenzustellen. Die für den jeweiligen Impftermin in Frage kommenden Personen sind nochmals über Tag, Uhrzeit und Abfahrtsort zu informieren.
4. Die Stadtverwaltung stimmt dieses Vorgehen mit der Kreisverwaltung des Landkreis Barnim ab. (Hier könnte auch über gesonderte Konditionen für die zur Verfügung zu stellenden Busse verhandelt werden).
5. Durch die Stadtverwaltung sind die notwendigen Busse zu ordern. Da die Impfung ab Februar erfolgen sollen und damit eine planmäßige Diskussion in den Ausschüssen und der Stadtverordnetenversammlung nicht realisiert werden kann, bitten wir Sie diesen Vorschlag im Interesse unserer ältesten MitbürgerInnen schnellstmöglich zu prüfen und wenn möglich in die Tat umzusetzen.
Mit freundlichen Grüßen
Dominik Rabe
Vorsitzender Fraktion DIE LINKE"
Ebenso hat sich der Vorsitzende der Linksfraktion in der SVV Werneuchen, Alexander Horn, in einem inhaltlich weitgehend gleichlautenden Schreiben an Herrn Kulicke, Bürgermeister von Werneuchen, gewandt. In einem zusätzlichen Punkt 6 heißt es:
"Die Finanzierung erfolgt zunächst aus den für den Stadtseniorentag und für städtische Veranstaltungen im Haushalt bereitgestellten Finanzmitteln. Eventuelle Überziehungen in diesen Haushaltsstellen sind in den Ausschüssen und der Stadtverordnetenversammlung im Nachhinein zu beraten."
OW online v. 29.11.2023
Liebe Leser*innen, wir möchten Sie mittels der OW Online mit unseren Positionen bekannt machen. Wir informieren über aktuelle Ereignisse, Standpunkte und Aktivitäten unserer Genoss*innen - immer mittwochs und sonntags. Die OWO kann heruntergeladen, ausgedruckt, vervielfältig und auch an Bekannte verteilt werden.
Ungeachtet dessen gibt es von Zeit zu Zeit auch weiter die Papierausgabe, zuletzt für Oktober 2023. Ältere Ausgaben finden Sie hier.
DIE LINKE.Barnim schließt sich dem Aufruf der Aktion der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ( #weprotectjewishlife ) sowie von Jüdisches Eberswalde ( www.jewish-eberswalde.de ) an.
Drug-Checking – ein linkes Erfolgsprojekt
Seit mehreren Jahrzehnten ist Drug-Checking als erfolgreiches Instrument eines Schadens-minimierenden Ansatzes in den Gesundheitswissenschaften und in der Drogen- und Suchtberatung bekannt. Trotz mehrerer Versuche der Etablierung derartiger Projekte in Deutschland scheiterten diese bis vor kurzem immer wieder an einer Blockadehaltung in der Regierungspolitik. Weiterlesen
Goldgrube
Rubén Abruña dreht mit „Holy Shit“ einen äußerst abwechslungsreichen Dokumentarfilm über menschliche Hinterlassenschaften. Weiterlesen
Linke Links
DIE LINKE im Internet
Linksfraktion im Landtag Brandenburg
Jugendverband
Regionalgruppe Cuba sí
Politische Bildung
Die nächsten Termine
-
20:00
Uhr
Onlinekonferenz des Landesvorstandes der LINKEN
Der Landesvorstand der LINKEN. Brandenburg lädt regelmäßig jeweils am Freitag zu Onlinekonferenzen - "Zoomstammtisch" - ein. Die nächsten Termine jeweils um 20.00 Uhr: 01.12.2023 199. Stammtisch mit Sebastian Walter, Fraktionsvorsitzender der Linken im Landtag. 03.12.2023 200. Stammtisch: Bericht vom Bundesausschuss. 08.12.2023 ... mehr
In meinen Kalender eintragen
-
14:00 - 18:00
Uhr
Aktion Nikolausstiefel
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der Stadtverband der LINKEN.Bernau in der Geschäftsstelle an dieser stadtweiten Aktion. mehr
In meinen Kalender eintragen
-
17:00
Uhr
Gedenkkundgebung zum Todestag von Amadeus Antonio
DIE LINKE. Eberswalde ruft gemeinsam mit der Barnimer Kampagne "Light me Amadeo" zur Teilnahme an einer Gedenkveranstaltung zum 33. Todestag von Amadeo Antonio auf. Beginn: Am 6.12.2023 um 17 Uhr an der Mahn- und Gedenktafel in Eberswalde, Eberswalder Straße 26a. mehr
In meinen Kalender eintragen
-
10:00 - 16:30
Uhr
Tagesseminar Planungsrecht in der Kommunalpolitik
Diese Grundlagenveranstaltung, organisiert vom kommunalpolitischen forum Land Brandenburg e.V., soll kommunale Mandatsträgerinnen und -träger in die Lage versetzen, die planungsrechtlichen Inhalt und Verfahren besser zu verstehen. Sie findet am 9. Dezember d.J. ab 10.00 Uhr im Haus der Natur in 14467 Potsdam, Lindenstraße 34, statt. Es wird um... mehr
In meinen Kalender eintragen
-
16:00 - 18:00
Uhr
Sprechstunde unter dem Weihnachtsbaum
Wieder gibt es Punsch und Gebäck, Gespräche und Weihnachtswünsche – gern sind helfende Hände und Gäste gesehen. mehr
In meinen Kalender eintragen